Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit bd381bd3 authored by Tom Schindler's avatar Tom Schindler
Browse files

Kapitel 6 und 7 fertig geschrieben

parent 578e32d3
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Pipeline #22686 passed
No preview for this file type
......@@ -375,7 +375,7 @@ Die plot-übergreifenden Interaktionen bieten eine effiziente und vorteilhafte B
die über die einzelnen Visualisierungen hinausgeht und zusätzliche Analysemöglichkeiten eröffnen. Innerhalb der
Anwendung wurden drei Hauptinteraktionen dieser Art implementiert.
\begin{itemize}[]
\item \textbf{Scatterplot -> Starplot} : Beim Klicken auf einen Datenpunkt im Scatterplot wechselt die Anwendung
\item \textbf{Scatterplot -> Starplot:} Beim Klicken auf einen Datenpunkt im Scatterplot wechselt die Anwendung
zur Starplot-Darstellung und projiziert die Datenwerte des ausgewählten Smartphones auf das ältere (upgedatete) der beiden
vorhandenen Starplots. Dadurch kann der Anwender bei Bedarf alle Variablen des Smartphones, das im Scatterplot
ausgewählt wurde, einsehen und es gleichzeitig mit einem anderen Modell vergleichen. Diese Interaktion ist
......@@ -383,14 +383,14 @@ Anwendung wurden drei Hauptinteraktionen dieser Art implementiert.
optimaler Smartphone-Komponenten) zu einer detaillierten Analyse einzelner Modelle übergehen möchte.
So können einzelne Smartphone-Modelle hinsichtlich ihrer Komponenten, Kundenbewertungen und Preise miteinander
verglichen werden, um die eigene Produktionsplanung und -entwicklung zu optimieren.
\item \textbf{Parallel-Koordinaten-Plot -> Scatterplot} : Beim Klicken auf einen Achsenbezeichner (über der Achse)
\item \textbf{Parallel-Koordinaten-Plot -> Scatterplot:} Beim Klicken auf einen Achsenbezeichner (über der Achse)
im Parallel-Koordinaten-Plot wechselt die Darstellung zum Scatterplot und setzt die Variablen des angeklickten
Bezeichners sowie des nachfolgenden Bezeichners als Datenwerte für die x- und y-Achse fest. So kann der Anwender
die Linien zwischen zwei Achsen im Parallel-Koordinaten-Plot genauer aufschlüsseln und diese als Punkte in einem
zweidimensionalen Koordinatensystem auswerten. Dies ermöglicht eine detailliertere Analyse von Korrelationen
zwischen den beiden Variablen. Mit dieser Funktion können Smartphone-Komponenten im Verhältnis zu Preis oder
Bewertung übersichtlicher im Scatterplot untersucht werden.
\item \textbf{Tree -> Starplot} : Ähnlich wie bei der Interaktion im Scatterplot, führt das Klicken auf
\item \textbf{Tree -> Starplot:} Ähnlich wie bei der Interaktion im Scatterplot, führt das Klicken auf
einen Blattknoten im Baumdiagramm zur Starplot-Darstellung, wobei die Daten des ausgewählten Smartphones
im älteren der beiden Starplots aktualisiert werden. Diese Interaktion bietet eine umfassende Übersicht
über alle numerischen Daten eines angeforderten Modells. Auf diese Weise ermöglicht die Baumdarstellung
......@@ -398,7 +398,7 @@ Anwendung wurden drei Hauptinteraktionen dieser Art implementiert.
Im zweiten Schritt kann dann eine detaillierte Modellanalyse durchgeführt werden, die wertvolle Informationen
über die Stärken und Schwächen der Konfiguration eines Smartphone-Modells liefert. Diese Erkenntnisse können
direkt in den Planungs- und Entwicklungsprozess neuer, optimierter Smartphone-Modelle für den Markt einfließen.
\item \textbf{Buttons Plot Switch} : Die Anwendung bietet eine einfache Interaktion, bei der mittels Buttons
\item \textbf{Buttons Plot Switch:} Die Anwendung bietet eine einfache Interaktion, bei der mittels Buttons
zwischen den verschiedenen Plots gewechselt werden kann. Diese Funktion erleichtert die Bedienung der Anwendung
und ermöglicht einen schnellen Wechsel zwischen den Visualisierungen.
\end{itemize}
......@@ -495,14 +495,14 @@ einem anderen Paket und der Starplot.\\
\\
Im Folgenden werden einige wichtige Elm-Pakete, die bei der Implementierung verwendet wurden, genannt und kurz deren Einsatz erläutert:
\begin{itemize}
\item \textbf{BrianHicks/elm-csv und NoRedInk/elm-json-decode-pipeline}: Diese Pakete wurden für das Parsen der CSV-Daten verwendet.
\item \textbf{elm-community/typed-svg}: Diente zur Erstellung von SVG-Grafiken in allen Plots.
\item \textbf{elm-community/list-extra}: Ermöglichte das einfache Ändern der Reihenfolge von Elementen in einer Liste: insbesondere
\item \textbf{BrianHicks/elm-csv und NoRedInk/elm-json-decode-pipeline:} Diese Pakete wurden für das Parsen der CSV-Daten verwendet.
\item \textbf{elm-community/typed-svg:} Diente zur Erstellung von SVG-Grafiken in allen Plots.
\item \textbf{elm-community/list-extra:} Ermöglichte das einfache Ändern der Reihenfolge von Elementen in einer Liste: insbesondere
genutzt im Parallelen-Koordinaten-Plot, um die Achsen zu vertauschen.
\item \textbf{gampleman/elm-visualization und gampleman/elm-rosetree}: Eingesetzt zur Darstellung des Baums.
\item \textbf{folkertdev/one-true-path-experiment}: Verwendet für die Darstellung von Linien (Pfaden) in den Parallelen-Koordinaten- und Starplots.
\item \textbf{myrho/elm-round}: Zum Runden von Float-Zahlen auf zwei Dezimalstellen.
\item \textbf{avh4/elm-color}: Diente zur Farbgestaltung von SVG-Elementen.
\item \textbf{gampleman/elm-visualization und gampleman/elm-rosetree:} Eingesetzt zur Darstellung des Baums.
\item \textbf{folkertdev/one-true-path-experiment:} Verwendet für die Darstellung von Linien (Pfaden) in den Parallelen-Koordinaten- und Starplots.
\item \textbf{myrho/elm-round:} Zum Runden von Float-Zahlen auf zwei Dezimalstellen.
\item \textbf{avh4/elm-color:} Diente zur Farbgestaltung von SVG-Elementen.
\end{itemize}
Die Elm-Anwendung wurde in JavaScript (main.js) übersetzt und in eine HTML-Seite (index.html) integriert. Um das
Design der Webseite anzupassen, wurden CSS-Klassen verwendet, die einzelne Teile der Elm-Anwendung verändern.
......@@ -591,13 +591,107 @@ wodurch der direkte Vergleich aller Attribute gleichzeitig erschwert wird. Das S
multidimensionale Darstellung, die es einfacher macht, die Gesamtbewertung eines Modells auf einen Blick zu erfassen
und zu vergleichen.
\newpage
\section{Verwandte Arbeiten}
Führen sie eine kurze Literatursuche in der wissenschaftlichen Literatur zu Informationsvisualisierung und Visual Analytics nach ähnlichen Anwendungen durch. Diskutieren sie mindestens zwei Artikel. Stellen sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede dar.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Literatursuche durchgeführt, um ähnliche Ansätze in der wissenschaftlichen
Literatur zur Informationsvisualisierung und Visual Analytics zu identifizieren. Zwei relevante Arbeiten werden
hier besprochen und mit der Anwendung dieser Arbeit verglichen, wobei insbesondere die verwendeten
Visualisierungstechniken im Fokus stehen.
\section{Zusammenfassung und Ausblick}
Fassen sie die Beiträge ihre Visualisierungsanwendung zusammen. Wo bietet sie für die Personen der Zielgruppe einen echten Mehrwert.
\subsection{Vergleich mit der Bachelorarbeit von Tobias Fitzkow}
Die Bachelorarbeit von Tobias Fitzkow\cite{Fitzkow}, \enquote{Ursachenanalyse für den Rückgang der Verkaufszahlen von
Smartphones und Strategieempfehlungen für die Hersteller}, untersucht die Ursachen für den Rückgang der Verkaufszahlen von
Smartphones und entwickelt darauf basierend Strategien für Hersteller. Fitzkow verwendet eine Vielzahl von
Visualisierungen in Kapitel 3 seiner Arbeit, um die Markttrends und ökonomischen Muster zu analysieren. Zu
den verwendeten Plots gehören beispielsweise Balkendiagramme und Liniendiagramme zur Darstellung der Marktanteile
verschiedener Hersteller über die Jahre, zur Veranschaulichung der Verkaufszahlen im Zeitverlauf sowie
Technische Hardware Entwicklung der einzelnen Smartphone Modelle führender Marktführer (siehe Abb. 4).\\
\begin{figure}[h]
\center
\includegraphics[width = 0.6\textwidth]{img/FitzkowDarstellungen.PNG}
\caption{Beispiel-Plot aus Fitzkow Bachelorarbeit (Technische Entwicklung der drei Marktführer bei Grundausstattung)\cite{Fitzkow}}
\end{figure}
\\
\textbf{Gemeinsamkeiten:}\\
Beide Arbeiten setzen sich mit der Analyse von Smartphone-Daten auseinander, jedoch aus
unterschiedlichen Perspektiven. Fitzkows Arbeit zielt darauf ab, ökonomische Muster und Markttrends zu
identifizieren, während diese Arbeit technologische und visuelle Ansätze verwendet, um verschiedene
Aspekte von Smartphones zu untersuchen. Beide Ansätze dienen dem Ziel, strategische Erkenntnisse zu gewinnen,
die für die Smartphone-Industrie relevant sind.\cite{Fitzkow}\\
\\
\textbf{Unterschiede:}\\
Fitzkows Arbeit nutzt statische Visualisierungen wie
Balkendiagramme und Liniendiagramme, die für die Darstellung von Markttrends und -anteilen
geeignet sind. Diese Plots sind hilfreich für die Analyse großer Datensätze, bieten jedoch eine begrenzte
Mehrdimensionalität. Im Gegensatz dazu verwendet diese Arbeit interaktive
Visualisierungen wie Scatterplots, Parallelkoordinaten-Plots, Starplots und Baum-Darstellungen, die eine tiefere
und mehrdimensionale Analyse ermöglichen und zu einer interaktiven Anwendung zusammengefügt wurden.
Diese interaktiven Plots bieten den Nutzern die Möglichkeit, spezifische
Smartphone-Modelle und deren Komponenten detaillierter zu vergleichen und Muster sowie Korrelationen zwischen
verschiedenen Variablen effizient zu identifizieren.\cite{Fitzkow}
Was wären mögliche sinnvolle Erweiterungen, entweder auf der Ebene der Visualisierungen und/oder auf der Datenebene?
\subsection{Vergleich mit Artikel : A personal visual analytics on smartphone usage data}
Der Artikel \enquote{A personal visual analytics on smartphone usage data}\cite{artikel} stellt ein Tool (siehe Abb. 5) zur
personalisierten Visualisierung von Smartphone-Nutzungsdaten vor. Das Tool hilft Nutzern, ihre
Smartphone-Nutzungsmuster zu analysieren und zu verstehen. Es verwendet mehrere
Visualisierungstechniken:
\begin{itemize}
\item \textbf{AllEventTime View:} Bietet einen Überblick über alle interaktiven Ereignisse im Zeitverlauf und hebt Trends und Muster in der Smartphone-Nutzung hervor.
\item \textbf{EventLine View:} Zeigt die zeitliche Verteilung verschiedener Ereignistypen, was den Vergleich unterschiedlicher zeitlicher Merkmale ermöglicht.
\item \textbf{EventTree View:} Visualisiert hierarchisch die Assoziationen zwischen verschiedenen Ereignissen basierend auf persönlichen Nutzungsmustern.
\item \textbf{EventScatter View:} Bietet eine detaillierte Perspektive auf die Verteilung diskreter Ereignissequenzen, die eine tiefgehende Erforschung von Nutzungsmustern ermöglicht.
\end{itemize}
\begin{figure}
\includegraphics[width = \textwidth]{img/personalUsageData.PNG}
\caption{Überblick über das Tool\cite{artikel}}
\end{figure}
\textbf{Gemeinsamkeiten:}\\
Beide Arbeiten nutzen Visualisierungstechniken zur Analyse von Smartphone-Daten. Während der Artikel auf
persönliche Nutzungsmuster fokussiert ist, untersucht diese Arbeit technische und funktionale Aspekte
von Smartphones. Beide Ansätze bieten tiefergehende Einblicke und helfen dabei, komplexe Daten verständlich zu machen.\cite{artikel}\\
\\
\textbf{Unterschiede:}\\
Visualisierungstechniken: Der Artikel verwendet spezialisierte Techniken wie AllEventTime und EventScatter, die auf
persönliche Nutzungsmuster abzielen. Diese Arbeit setzt hingegen auf eine breitere Palette interaktiver
Visualisierungen wie Scatterplots und Parallelkoordinaten-Plots, um technische Details und Funktionen von Smartphones
zu analysieren. Diese interaktiven Visualisierungen ermöglichen eine umfassendere und dynamischere Analyse im
Vergleich zu den statischen oder hierarchischen Ansätzen des Artikels.\\
Der Artikel richtet sich hauptsächlich an Endnutzer, die Einblicke in ihre persönlichen Nutzungsmuster
gewinnen möchten, während diese Arbeit für Fachleute und Entscheidungsträger in der Smartphone-Industrie
entwickelt wurde. Diese Arbeit konzentriert sich auf die technische und funktionale Analyse von
Smartphone-Modellen, während der Artikel persönliche Nutzungsmuster und Verhaltensänderungen adressiert.\cite{artikel}
\newpage
\section{Zusammenfassung und Ausblick}
Die entwickelte Visualisierungsanwendung bietet umfassende Funktionen zur Analyse und Vergleich von Smartphone-Daten.
Die Anwendung besteht aus mehreren interaktiven Visualisierungen, darunter Scatterplots, Parallelkoordinaten-Plots,
Baumdarstellungen und Starplots. Jede dieser Visualisierungen ermöglicht es den Nutzern, spezifische Aspekte der
Smartphone-Daten detailliert zu untersuchen und zu vergleichen.\\
\\
Die Anwendung stellt einen echten Mehrwert für die Zielgruppe dar, indem sie eine detaillierte und interaktive
Analyse der technischen Daten von Smartphones ermöglicht. Dies hilft Entscheidungsträgern und Analysten,
fundierte Entscheidungen zu treffen und ihre Strategien zu optimieren. Die Visualisierungen fördern ein besseres
Verständnis der technischen Attribute und deren Zusammenhänge, was zu einer effizienteren Produktentwicklung und
Marktanalyse führt.\\
\\
Um die Funktionalität der Anwendung weiter zu verbessern und zusätzliche Mehrwerte zu bieten, könnten folgende
Erweiterungen in Betracht gezogen werden:
\begin{itemize}
\item \textbf{Erweiterte Filter- und Suchfunktionen:} Eine detailliertere Filterung und Suchfunktion könnte es
Nutzern ermöglichen, spezifische Kombinationen von Attributen oder Filterkriterien zu verwenden. Dies
würde die Flexibilität der Analyse erhöhen und die Suche nach bestimmten Smartphone-Modellen oder
-Eigenschaften vereinfachen.
\item \textbf{Integration zusätzlicher Datenquellen:} Die Erweiterung der Datenbasis durch die Integration von
zusätzlichen Quellen wie Verkaufszahlen, Marktanteilen und Erscheinungsdatum könnte die Analyse
weiter bereichern und umfassendere Einblicke ermöglichen.
\item \textbf{Erweiterte Interaktivität und Benutzerfreundlichkeit:} Die Implementierung zusätzlicher interaktiver
Elemente wie eine verbesserte Navigationsstruktur und weitere Interaktionen zwischen den Plots
könnten die Nutzererfahrung weiter verbessern und die Anwendung noch benutzerfreundlicher machen.
\item \textbf{Erweiterung der Visualisierungsmöglichkeiten:} Neue Visualisierungstechniken, wie z.B. eine Heatmaps
, könnten ergänzt werden, um komplexere Beziehungen und Muster in den Daten zu visualisieren.
Dies könnte insbesondere bei der Analyse von Markttrends oder der Performance von Smartphone-Modellen
hilfreich sein.
\end{itemize}
\newpage
\section*{Anhang: Git-Historie}
......
bericht/img/FitzkowDarstellungen.PNG

107 KiB

bericht/img/personalUsageData.PNG

552 KiB

@online{Daten,
author = {Nitya verma},
title = {Smartphone Dataset (Cleaned)},
year = {2024},
url = {https://www.kaggle.com/datasets/nityaverma19/smartphone-dataset-cleaned}
author = {Nitya verma},
title = {Smartphone Dataset (Cleaned)},
year = {2024},
url = {https://www.kaggle.com/datasets/nityaverma19/smartphone-dataset-cleaned},
urldate = {2024-08-24}
}
@online{Code,
author = {Tom Schindler},
title = {GitLab: InfoVisualProjekt Code},
year = {2024},
month = {5},
url = {https://gitlab.informatik.uni-halle.de/akfns/infovisualprojekt}
author = {Tom Schindler},
title = {GitLab: InfoVisualProjekt Code},
year = {2024},
month = {5},
url = {https://gitlab.informatik.uni-halle.de/akfns/infovisualprojekt},
urldate = {2024-08-24}
}
@online{Anwendung,
author = {Tom Schindler},
title = {Smartphone Analyse Tool},
year = {2024},
month = {5},
url = {https://infovisualprojekt-akfns-bfb2b698162b3251098cb9fc9246a929585a1a2.gpages.informatik.uni-halle.de/}
author = {Tom Schindler},
title = {Smartphone Analyse Tool},
year = {2024},
month = {5},
url = {https://infovisualprojekt-akfns-bfb2b698162b3251098cb9fc9246a929585a1a2.gpages.informatik.uni-halle.de/},
urldate = {2024-08-24}
}
@online{chatgpt,
......@@ -28,3 +31,22 @@
urldate = {2024-08-24}
}
@thesis{Fitzkow,
author = {Tobias Fitzkow},
title = {Ursachenanalyse für den Rückgang der Verkaufszahlen von Smartphones und Strategieempfehlungen für die Hersteller},
year = {2019},
month = {3},
type = {Bachelorarbeit},
institution = {Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg},
url = {http://bauhaus.cs.uni-magdeburg.de:8080/miscms.nsf/FEA8C8150500AA14C1257449004F79A9/3824F25ACC0F1B69C12583D50059E075/$FILE/Bachelorarbeit%20Tobias%20Fitzkow.pdf},
urldate = {2024-08-25}
}
@thesis{artikel,
author = {Xiaoping Fana},
title = {A personal visual analytics on smartphone usage data},
year = {2017},
url = {https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1045926X16301549},
urldate = {2024-08-25}
}
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment