diff --git a/bericht/bericht.pdf b/bericht/bericht.pdf index 4a80cef97f5ef14c9b512f49ab42976eb38668cf..06c4f39ebf0412789ceaa5af5c3d1a7431d6a1e5 100644 Binary files a/bericht/bericht.pdf and b/bericht/bericht.pdf differ diff --git a/bericht/bericht.tex b/bericht/bericht.tex index 7383be1c75150f40126a7c362b9c6fccf674b8a7..79889f3946c097f594dd2640dcc330545732697e 100644 --- a/bericht/bericht.tex +++ b/bericht/bericht.tex @@ -19,11 +19,11 @@ \begin{document} % ---------------------------------------------------------------------------- -\subject{Projektbericht zum Modul Information Retrieval und Visualisierung Sommersemester 2022} +\subject{Projektbericht zum Modul Informationsvisualisierung Sommersemester 2024} \title{Smartphone Analyse Tool} %\subtitle{Untertitel}% optional \author{Tom Schindler}% obligatorisch -%\date{10.9.2022} +\date{14.09.2024} \maketitle% verwendet die zuvor gemachte Angaben zur Gestaltung eines Titels % ---------------------------------------------------------------------------- % Inhaltsverzeichnis: @@ -52,7 +52,7 @@ abgestimmte Produkte zu entwickeln. \subsection{Anwendungshintergrund} Die Analyse von Smartphone-Hardwaredaten spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, Kundenpräferenzen zu verstehen und darauf basierend gezielte Marketingstrategien zu entwickeln. Moderne Smartphones bestehen aus -einer Vielzahl von Hardwarekomponenten, wie Prozessoren, Speichereinheiten, Batterien und Bildschirmgröße, die alle +einer Vielzahl von Hardwarekomponenten, wie Prozessoren, Speichereinheiten und Batterien, die alle unterschiedlich wahrgenommen und genutzt werden. Diese Daten können durch geeignete Analysetools extrahiert und visuell aufbereitet werden, um Muster und Trends zu erkennen, die für Unternehmen von großem Interesse sind.\\ \\ @@ -103,7 +103,7 @@ zu erfüllen. Diese Visualisierungen sind: Korrelationen zwischen verschiedenen Variablen. \item \textbf{Parallel-Koordinaten-Plot:} Zeigt alle numerischen Daten der Datenmenge in einer mehrdimensionalen Visualisierung, um komplexe Zusammenhänge übersichtlich darzustellen. - \item \textbf{Baum-Datstellung:} Visualisiert alle Smartphone-Hersteller und deren Modelle aus der Datenmenge in einer + \item \textbf{Baum-Darstellung:} Visualisiert alle Smartphone-Hersteller und deren Modelle aus der Datenmenge in einer hierarchischen Struktur. \item \textbf{Starplot:} Stellt alle numerischen Daten zu einem Smartphone in einer sternförmigen Visualisierung dar und bietet so einen kompakten Überblick über die Leistungsmerkmale eines Geräts. @@ -120,7 +120,7 @@ Smartphone-Modelle (insgesamt 984 Einträge in der CSV-Datei). Die Datenspalten \begin{itemize}[itemsep=0pt] \item Brand - Marke des Smartphones \item Model - Model des Smartphones - \item Price - Price des Smartphones + \item Price - Preis des Smartphones \item Rating - durchschnittliche Kundenbewertung \item 5G - hat 5G oder nicht \item NFC - hat NFC oder nicht @@ -130,7 +130,7 @@ Smartphone-Modelle (insgesamt 984 Einträge in der CSV-Datei). Die Datenspalten \item NumCores - Kernanzahl \item Processor Speed - Anzahl der Zyklen pro Sekunde, die eine CPU ausführen kann \item Ram and internal storage (ram) - RAM and interner Speicher - \item Battery - Kapazität der Battery + \item Battery - Kapazität der Batterie \item Fast Charging - hat Fast Charging oder nicht, und falls ja Kapazität \item Internal Mem - interner Speicher des Smartphones \item RAM - RAM des Smartphones @@ -293,7 +293,7 @@ Wie bei der ersten Visualisierung sind die Achsen linear skaliert. Um eine über zu erreichen, wurden die Wertebeschriftungen an den Achsen weggelassen. Optional kann die Beschriftung der Achsenwerte eingeblendet werden, wenn sich der Mauszeiger über der Achse oder deren Beschriftung befindet. Diese Einblendung der Werte kann für präzisere Analysen nützlich sein.\\ -Eine weitere nützliche Interaktion bieten die <<< und >>> \enquote{Buttons}, mit denen die Reihenfolge der Achsen vertauscht werden kann. Dadurch +Eine weitere nützliche Interaktion bieten die \texttt{<{}<{}<} und \texttt{>{}>{}>} \enquote{Buttons}, mit denen die Reihenfolge der Achsen vertauscht werden kann. Dadurch können die Anwender benutzerdefinierte Reihenfolgen der Achsen erstellen. Eine andere Anordnung der Achsen kann eine neue Perspektive auf die Daten eröffnen und möglicherweise bessere, zielgerichtetere Ergebnisse liefern.\\ Zusätzlich bietet die Visualisierung Filteroptionen, mit denen die Ergebnismenge im Plot eingeschränkt werden kann, um detailliertere, @@ -415,8 +415,8 @@ Auswahl, welche Visualisierung dargestellt werden soll (View). Darüber hinaus w aus der CSV-Datei in eine bestimmte Datenstruktur geparsed, die im Modul SmartPhoneType.elm definiert ist. Um diese Aufgaben zu erfüllen, importiert Main.elm alle zuvor genannten Module sowie zusätzliche Elm-Pakete.\\ \\ -Die aus der CSV-Datei geparsten Daten werden im Modell (siehe Abb. 1(a)) als eine Liste vom Typ Smartphone -gespeichert (siehe Abb. 1(b)). Diese Liste enthält alle möglichen Attribute eines Smartphones, die aus der +Die aus der CSV-Datei geparsten Daten werden im Modell (siehe Abb. 1(b)) als eine Liste vom Typ Smartphone +gespeichert (siehe Abb. 1(a)). Diese Liste enthält alle möglichen Attribute eines Smartphones, die aus der CSV-Datei extrahiert werden konnten, wie z. B. Preis, Bewertung und verschiedene Hardware-Details.\\ \begin{figure}[h] \begin{subfigure}[c]{0.4\textwidth} @@ -481,7 +481,7 @@ Parallelkoordinaten-Visualisierung benötigt wurden, um Attribute und Listen auf wurden sie in einem separaten Modul bereitgestellt.\\ \\ Dank der Übungen gestaltete sich die Umsetzung einiger Plots einfacher als ursprünglich erwartet. Der Aufwand -für den Scatterplot und den Parallelen-Koordinaten-Plot war relativ gering, da größere Teile aus den vorhandenen +für den Scatterplot und den Parallel-Koordinaten-Plot war relativ gering, da größere Teile aus den vorhandenen Übungsaufgaben übernommen werden konnten und nur kleinere Anpassungen, wie etwa neue Interaktionen oder Designänderungen, nötig waren.\\ Anders verhielt es sich bei den beiden anderen Plots (Tree und Starplot), die von Grund auf geplant und @@ -651,7 +651,7 @@ persönliche Nutzungsmuster fokussiert ist, untersucht diese Arbeit technische u von Smartphones. Beide Ansätze bieten tiefergehende Einblicke und helfen dabei, komplexe Daten verständlich zu machen.\cite{artikel}\\ \\ \textbf{Unterschiede:}\\ -Visualisierungstechniken: Der Artikel verwendet spezialisierte Techniken wie AllEventTime und EventScatter, die auf +Der Artikel verwendet spezialisierte Techniken wie AllEventTime und EventScatter, die auf persönliche Nutzungsmuster abzielen. Diese Arbeit setzt hingegen auf eine breitere Palette interaktiver Visualisierungen wie Scatterplots und Parallelkoordinaten-Plots, um technische Details und Funktionen von Smartphones zu analysieren. Diese interaktiven Visualisierungen ermöglichen eine umfassendere und dynamischere Analyse im @@ -664,7 +664,7 @@ Smartphone-Modellen, während der Artikel persönliche Nutzungsmuster und Verhal \newpage \section{Zusammenfassung und Ausblick} Die entwickelte Visualisierungsanwendung bietet umfassende Funktionen zur Analyse und Vergleich von Smartphone-Daten. -Die Anwendung besteht aus mehreren interaktiven Visualisierungen, darunter Scatterplots, Parallelkoordinaten-Plots, +Die Anwendung besteht aus mehreren interaktiven Visualisierungen, darunter Scatterplots, Parallel-koordinaten-Plots, Baumdarstellungen und Starplots. Jede dieser Visualisierungen ermöglicht es den Nutzern, spezifische Aspekte der Smartphone-Daten detailliert zu untersuchen und zu vergleichen.\\ \\ @@ -733,7 +733,8 @@ Erweiterungen in Betracht gezogen werden: & hinzugefügt, RAM Daten fehlerhaft in csv für ein paar Smartphones angepasst \\ 2024-08-20 & elm.json test-dependencies Eintrag entfernt \\ 2024-08-21 & Hints hinzugefügt bei Starplot in Beschreibung \\ - 2024-08-xx & Code aufgeräumt (Kommentar-Code entfernt) + 2024-08-26 & Kommentar Code entfernt, Darstellungsfehler Achsenbeschriftung \\ + & Scatterplot behoben \\ \end{tabular} \newpage