diff --git a/README.md b/README.md
index 4f8392dec370ef6b3c76294d6fd29fe33d98a380..a95db230c90e204a4aafb8303d23a7f20cfbaaf7 100644
--- a/README.md
+++ b/README.md
@@ -1,3 +1,30 @@
 # Vollkostenkalkulation: Digittime
 
-Dies ist das Git-Repository des Projekts Digitime.
\ No newline at end of file
+Dies ist das Git-Repository des Projekts Digitime, welches durch die Drittmittelabteilung der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg geführt wird.
+
+Eine Instanz der Anwendung im Betrieb kann unter https://vkk.medizin.uni-halle.de/ gefunden werden.
+
+Zweck der Anwendung ist eine Möglichkeit zur Zeiterfassung von Arbeitsstunden in Projekten und deren Auswertung in Form einer Webapplikation zur Verfügung zu stellen.
+
+## Installation
+
+Die Installation ist durch entsprechend geschultes Fachpersonal durchzuführen. Es werden Kenntnisse der Administration von Linuxbasierten Betriebssystemen, sowie Umgang mit "Git", "Docker" und "Docker-Compose". Kenntnisse in der Sprache "Python", sowie im Umgang mit dem Rahmenwerk "Django" sind ratsam, jedoch nicht zwingend notwendig.
+
+Die Installationsanleitung ist [hier](./docs/installation.md) zu finden. Für den Betrieb sind ein paar [Hinweise](./docs/hinweise_betrieb.md) zu beachten.
+
+
+## Verteilungsdiagramm
+
+Die Anwendung setzt sich aus mehreren Mikroservices zusammen, die mithilfe von "Docker" und "Docker-Compose" orchestriert werden. Ein entsprechende Überblick ist dem [Verteilungsdriagramm](./docs/Verteilungsdiagramm/Verteilungsdiagramm.md) zu entnehmen.
+
+## Klassendokumentation
+
+Die Webapplikation wurde mithilfe des Rahmenwerks "Django" in Python geschrieben. Aus dem kommentierten Quelltext des Programms kann mithilfe von von [Pdoc](https://pdoc.dev/) eine Dokumentation generiert werden. Eine entsprechende [kompilierte Version](./docs/pdoc/index.html) ist in dieser Ablage zu finden. (Achtung: Die Dokumentation ist in Englisch verfasst.)
+
+## Datenbankmodell
+
+Die Datenbank wird mithilfe des objektrelationalen Mappers von Django verwaltet. Ein ergänzendes [Entity-Modell](./docs/Datenbankmodell/medizin.pdf) liegt als Diagramm bei.
+
+## Benutzerhandbuch
+
+Zur Unterstütung der Bedienung der Webapplikation aus der Sicht eines Nutzenden steht das [Benutzerhandbuch](./docs/Benutzerhandbuch/index.md) bereit.
\ No newline at end of file
diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/arbeitsstunden.md b/docs/Benutzerhandbuch/arbeitsstunden.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e69de29bb2d1d6434b8b29ae775ad8c2e48c5391
diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/einleitung.md b/docs/Benutzerhandbuch/einleitung.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e69de29bb2d1d6434b8b29ae775ad8c2e48c5391
diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/index.md b/docs/Benutzerhandbuch/index.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..74930d82b5acc463a950a8f34e47f2c7fcd304f1
--- /dev/null
+++ b/docs/Benutzerhandbuch/index.md
@@ -0,0 +1,6 @@
+[Einleitung](./einleitung.md)
+[Registrierung](./registrierung.md)
+[Kontoverwaltung](./kontoverwaltung.md)
+[Arbeitsstundenerfassung](./arbeitsstunden.md)
+[Projektleitung](./projektleitung.md)
+[Verwaltung](./verwaltung.md)
\ No newline at end of file
diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/kontoverwaltung.md b/docs/Benutzerhandbuch/kontoverwaltung.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e69de29bb2d1d6434b8b29ae775ad8c2e48c5391
diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/projektleitung.md b/docs/Benutzerhandbuch/projektleitung.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e69de29bb2d1d6434b8b29ae775ad8c2e48c5391
diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/registrierung.md b/docs/Benutzerhandbuch/registrierung.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e69de29bb2d1d6434b8b29ae775ad8c2e48c5391
diff --git a/docs/Benutzerhandbuch/verwaltung.md b/docs/Benutzerhandbuch/verwaltung.md
new file mode 100644
index 0000000000000000000000000000000000000000..e69de29bb2d1d6434b8b29ae775ad8c2e48c5391